Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

den Gegenstand

  • 1 den Gegenstand einer Unterhaltung bilden

    сущ.
    общ. быть предметом разговора, быть темой разговора

    Универсальный немецко-русский словарь > den Gegenstand einer Unterhaltung bilden

  • 2 den Gegenstand verlassen

    Универсальный немецко-русский словарь > den Gegenstand verlassen

  • 3 den Gegenstand wechseln

    Универсальный немецко-русский словарь > den Gegenstand wechseln

  • 4 die den Gegenstand von Patentanmeldungen bilden

    предл.
    патент. Соглашение стран НАТО о взаимном соблюдении секретности при рассмотрении патентных заявок, предметом которых являются изобретения, имеющие важное оборонное значение

    Универсальный немецко-русский словарь > die den Gegenstand von Patentanmeldungen bilden

  • 5 NATO-Ubereinkommen über die wechselseitige Geheimbehandlung verteidigungswichtiger Erfindungen, die den Gegenstand der Patentanmeldungen bilden

    сокр.
    общ. Соглашение стран НАТО о взаимных обязательствах по обеспечению секретности рассмотрения патентных заявок

    Универсальный немецко-русский словарь > NATO-Ubereinkommen über die wechselseitige Geheimbehandlung verteidigungswichtiger Erfindungen, die den Gegenstand der Patentanmeldungen bilden

  • 6 Gegenstand

    Gegenstand m -(e)s, ..stände предме́т, вещь; das ist kein Gegenstand разг. э́то не до́рого
    Gegenstand m -(e)s, ..stände предме́т, объе́кт; те́ма; сюже́т
    den Gegenstand angeben объяви́ть те́му заседа́ния [пове́стку дня]
    einen Gegenstand berühren затро́нуть каку́ю-л. те́му
    den Gegenstand verlassen отклони́ться от те́мы
    den Gegenstand wechseln перемени́ть те́му (разгово́ра)
    zum Gegenstand selbst... (переходя́) бли́же к де́лу...
    zum Gegenstand der Beratungen werden стать предме́том обсужде́ния
    Gegenstand m -(e)s, ..stände грам. подлежа́щее; ср. Satzgegenstand

    Allgemeines Lexikon > Gegenstand

  • 7 Gegenstand [3]

    Gegenstand einer Sache sein drücken die Lateiner aus: a) durch das Verbum esse, u. zwar: α) durch esse in Verbindung mit Genetiv, wo dann esse bedeutet »gehören für etc., gehören od. gerechnet werden unter etc.«, z.B. diese Dinge sind G. der Mathematik, ea sunt mathematicorum. – β) durch esse in Verbindung mit Dativ, wo es dann bedeutet »wozu dienen« etc., z.B. für jmd. ein G. der Sorge, des Hasses, der Verachtung sein, alci esse curae, odio, contemptui. – γ) durch esse in Verbindung mit [1021] in u. Abl., z.B. ein G. des Streites sein, in contentione esse. – b) durch die Verba, die »zu etwas gehören« bezeichnen, wie pertinere ad alqd (sich beziehen auf etc.), spectare alqd od. ad alqd (hinzielen auf etc.), versari in alqa re (in einem Gebiete sich bewegen), z.B. G. unserer Glückseligkeit sein, ad felicitatem nostram pertinere: G. der Politiksein, in republicaversari: G. der Untersuchung sein, inquaestione versari. – c) durch opus est, z.B. es ist ein G. der höchsten Vorsicht, maximā cautione opus est. – d) durch ein Verbum, das den Begriff der Sache enthält, deren Gegenstand etwas ist; z.B. der allgemeine G. des Gesprächs sein, famā celebrari (z.B. totā Graeciā): G. der Liebe jmds. sein, ab alqo amari, diligi: G. der Untersuchung sein, quaeri: die Römer sind mir und ich bin den Römern ein G. des Haff es, odi odioque sum Romanis.

    zum Gegenstand haben drücken die Lateiner ebenfalls durch die Verba, die »zu etwas gehören« (s. oben) bezeichnen, aus, z.B. alle diese Kenntnisse haben die Erforschung der Wahrheit zum G., quae omnes artes in veri investigatione versantur.

    Gegenstand einer Sache werden drücken die Lateiner durch coepi mit esse u. Genet. od. Dat. od. in u. Abl. od. durch coepi mit versari in alqa re u. dgl. (s. oben) aus, z.B. er wurde ein G. seines Hasses, ille ei odio esse coepit; ille apud eum in odio esse coepit; ille ei invisus esse coepit: die Sache wurde ein G. des Streites, ea res in contentione esse coepit. – Zuw. steht auch venire, pervenire in m. Akk., z.B. er wurde G. des allgemeinen Hasses, in omnium odium od. invidiam venit, pervenit.

    zum Gegenstande einer Sache machen od. nehmen drücken die Lateiner gew. durch ein Verbum aus, das den Begriff der Sache enthält, z.B. jmd. zum G. seiner innigen Verehrung u. Liebe machen, alqm mirifice colere et amare: sich zum G. des allgemeinen Spottes machen oder hergeben, se deridendum praebere hominibus.

    Endlich muß auch Gegenstand einer Sache im Latein. gew. durch eine Wendung mit Verben umschrieben werden, z.B. der G. der gegen mich erhobenen Anklage, id, propter quod reus sum: der G. deiner Anklage (Beschwerde) gegen mich, id, propter quod me accusas: der G. meines Hasses, is, quem odi: der G. seiner Rede, ea, de quibus dicit od. (wenn er erst sprechen will) dicet: der G. des Streites, res, de qua od. ob quam disceptatur; res, qu ae in contentione est: die Gegenstände des Luxus, s. Luxusartikel. – In einzelnen Fällen bezeichnen die Lateiner durch Metonymie den »Gegenstand einer Sache« durch die Sache selbst, z.B. der G. der Untersuchung, quaestio: er war der G. des Leutegesprächs, fabula fuit.

    deutsch-lateinisches > Gegenstand [3]

  • 8 Gegenstand

    m -(e)s,..stände
    1) предмет, вещь
    das ist kein Gegenstandразг. это не дорого
    2) предмет, объект; тема; сюжет
    den Gegenstand angebenобъявить тему заседания ( повестку дня)
    den Gegenstand wechselnпеременить тему (разговора)
    zum Gegenstand selbst... — (переходя) ближе к делу...
    zum Gegenstand der Beratungen werdenстать предметом обсуждения

    БНРС > Gegenstand

  • 9 Gegenstand

    Gegenstand, res (jede Sache außer uns, z.B. res magna, res magni momenti). – opus (Werk der Kunst). – argumentum (die Grund lage zur weiteren Ausführung in Rede und Schrift, der zugrunde liegende Stoff, Inhalt). – causa (der bestimm te vorliegende Fall, um den sich eine Verhandlung dreht). – genus causae (die Gattung eines Falls). – locu., (einzelner Punkt, Hauptstück, bes. eines philos. Systems, das den Inhalt einer Verhandlung ausmacht, z.B. hic locus a Zenone tractatus est).quaestio. id, quod quaerimus. id, quod positum od. propositum est. auch bl. propositum (die aufgestellte Frage, der Vorwurf, die Vorlage einer rhetor. od. philos. Erörterung). – etw. als G. der Untersuchung aufstellen, alqd ponere, proponere.

    deutsch-lateinisches > Gegenstand

  • 10 den

    den [ʼde:n] pron
    2) dat pl von der, die, das siehe auch Verben the pron
    dem akk von der attr, siehe auch Verben ( jenen Gegenstand/ Mensch)
    \den da [drüben] that one [over] there; (Mann a.) him [or the man] [over] there;
    \den da hinten/ vorne the one behind/in front
    rel akk von der siehe auch Verben; ( Gegenstände) that, which; ( Mensch) that, who[m ( form) ]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > den

  • 11 Gegenstand

    m; -(e)s, Gegenstände
    1. object, thing; bes. WIRTS. article; einzelner, von Liste etc.: item; ein runder Gegenstand a round object, something round; sie wurde mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen she was killed with a blunt instrument
    2. fig., des Denkens, der Bewunderung: object; eines Gesprächs, Gemäldes etc.: subject, topic; (Motiv) motif, theme; eines Vertrags etc.: subject matter; eines Unternehmens: objects Pl.; eines Streits: issue; der Tagesordnung etc.: item; zum Gegenstand haben deal ( oder be concerned) with; er war Gegenstand i-s Mitleids he was an object of her ( oder their) pity; ein Gegenstand des Gespötts a figure of fun
    3. österr. PÄD. subject
    * * *
    der Gegenstand
    (Ding) article; item; thing; object;
    (Thema) subject; topic; matter
    * * *
    Ge|gen|stand
    m
    (= Ding) object, thing; (ECON = Artikel) article; (= Thema, Angelegenheit, Stoff) subject; (von Gespräch, Diskussion) subject, topic; (der Neugier, des Hasses etc, PHILOS) object; (Aus = Schulfach) subject

    ein harter Gégenstand fiel ihm auf den Kopf — something hard or a hard object fell on his head

    sie wurde mit einem stumpfen Gégenstand erschlagen — she was killed by a blow from a blunt instrument

    Gégenstand des Gespötts — laughing stock, object of ridicule; (Mensch auch) figure of fun

    * * *
    der
    1) (a thing that can be seen or felt: There were various objects on the table.) object
    2) (a thing, person or circumstance suitable for, or requiring, a particular kind of treatment, reaction etc: I don't think her behaviour is a subject for laughter.) subject
    3) (the subject discussed in an essay, book etc.) subject matter
    * * *
    Ge·gen·stand
    <-[e]s, Gegenstände>
    m
    1. (Ding) object
    Gegenstände des täglichen Bedarfs objects [or articles] of everyday use
    vererbliche Gegenstände JUR corporeal hereditaments
    2. a. JUR (Thema) subject
    \Gegenstand der Klage substance of the action
    \Gegenstand eines Vertrags subject-matter of a contract
    3. (Objekt)
    der \Gegenstand einer S. gen the object of sth
    \Gegenstand der Kritik target of criticism
    sich akk zum \Gegenstand des Gespötts machen (geh) to make oneself an object of ridicule [or a laughing stock]
    * * *

    Gegenstände des täglichen Bedarfsobjects or articles of everyday use

    2) o. Pl. (Thema) subject; topic

    etwas zum Gegenstand habendeal with something; be concerned with something

    3) (Ziel) (der Zuneigung, des Hasses) object; (der Kritik) target; butt
    * * *
    Gegenstand m; -(e)s, Gegenstände
    1. object, thing; besonders WIRTSCH article; einzelner, von Liste etc: item;
    ein runder Gegenstand a round object, something round;
    sie wurde mit einem stumpfen Gegenstand erschlagen she was killed with a blunt instrument
    2. fig, des Denkens, der Bewunderung: object; eines Gesprächs, Gemäldes etc: subject, topic; (Motiv) motif, theme; eines Vertrags etc: subject matter; eines Unternehmens: objects pl; eines Streits: issue; der Tagesordnung etc: item;
    zum Gegenstand haben deal ( oder be concerned) with;
    er war Gegenstand i-s Mitleids he was an object of her ( oder their) pity;
    3. österr SCHULE subject
    * * *

    Gegenstände des täglichen Bedarfsobjects or articles of everyday use

    2) o. Pl. (Thema) subject; topic

    etwas zum Gegenstand haben — deal with something; be concerned with something

    3) (Ziel) (der Zuneigung, des Hasses) object; (der Kritik) target; butt
    * * *
    m.
    article n.
    item n.
    matter n.
    object n.
    subject n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gegenstand

  • 12 den

    I best. Art.
    1. (Akk Sg. von der) the
    2. (Dat Pl. von der, die, das) the
    II Dem. Pron. (Akk Sg. von der) that; betont: ja - 'den meinte ich! yes, that’s the one I meant!
    III Rel. Pron. (Akk Sg. von der) bei Personen: who(m förm.), that; bei Sachen: that, which
    * * *
    [deːn]
    1. def art
    1) acc von der the
    2) dat pl von der, die, das the; to the
    2. dem pron acc von der
    1) attr that
    2) (substantivisch) that one; (Menschen) him; (von mehreren) that one
    3. rel pron acc
    who(m), that; (von Sachen) which, that
    * * *
    den1
    [ˈde:n]
    pron akk von der the
    den2
    [ˈde:n]
    pron dat pl von der, die, das the
    den3
    [ˈde:n]
    pron dem akk von der attr (jenen Gegenstand/Mensch)
    \den da [drüben] that one [over] there; (Mann a.) him [or the man] [over] there
    \den da hinten/vorne the one behind/in front
    den4
    [ˈde:n]
    pron rel akk von der (Gegenstände) that, which; (Mensch) that, who[m form]
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel, Akk. Sg. v. der I 1.: the

    wir haben den ‘Faust’ gelesen — we read ‘Faust’

    2.
    Demonstrativpronomen, Akk. Sg. v. der I 2.
    1) attr. 'that

    ich meine den Mann, nicht den anderen — 1 mean 'that man, not the other

    ich meine den [da] — 1 mean 'that one

    3.
    Relativpronomen, Akk. Sg. v. der I 3.: (Person) that/whom; (Sache) that/which

    der Mann, den ich gesehen habe — the man [that] 1 saw

    II 1.
    bestimmter Artikel, Dat. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen, Dat. Pl. v. der I 2. 1); die I 2. 1), das 2. 1) those
    * * *
    A. best art
    1. (akk sg von der) the
    2. (dat pl von der, die, das) the
    B. dem pr (akk sg von der) that; betont:
    ja - 'den meinte ich! yes, that’s the one I meant!
    C. rel pr (akk sg von der) bei Personen: who(m form), that; bei Sachen: that, which
    * * *
    I 1.
    bestimmter Artikel, Akk. Sg. v. der I 1.: the

    wir haben den ‘Faust’ gelesen — we read ‘Faust’

    2.
    Demonstrativpronomen, Akk. Sg. v. der I 2.
    1) attr. 'that

    ich meine den Mann, nicht den anderen — 1 mean 'that man, not the other

    ich meine den [da] — 1 mean 'that one

    3.
    Relativpronomen, Akk. Sg. v. der I 3.: (Person) that/whom; (Sache) that/which

    der Mann, den ich gesehen habe — the man [that] 1 saw

    II 1.
    bestimmter Artikel, Dat. Pl. v. der I 1., die I 1., das 1.: the
    2.
    Demonstrativpronomen, Dat. Pl. v. der I 2. 1); die I 2. 1), das 2. 1) those

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > den

  • 13 über

    über, I) Praep.: A) zur Bezeichnung eines ruhigen Höherbefindens: 1) oberwärts, oberhalb, a) eig.: super (darüber, oben über etc., z.B. eos super se collocavit). – supra (oberhalb, z.B. supra terram est caelum). – b) uneig., zur Angabe des Erhabenseins, Gebietens über etw., s. herrschen, setzen, stehen: der über mir (dem Range nach) Stehende, superior (Ggstz. inferior). – 2) zur Bezeichnung der Dauer einer Sache oder des Verweilens bei derselben: in mit Abl. (bei). – inter (zwischen, während); z.B. üb. einer Arbeit sein, versari, occupatum esse in alqa re: üb. der Mahlzeit, inter cenam: die Nacht, den Tag über, s. Nacht (bei), Tag. – Ost auch durch ein Partizip, z.B. über dem Lesen schlief er ein, legens obdormivit. [2329] – 3) zur Bezeichnung des Grundes: propter (wegen, z.B. propter hereditatem contentio orta est). – de (um... willen, z.B. queri de iniuriis). – B) zur Bezeichnung der Richtung über einen Punkt hin: 1) in bezug auf den Ort, a) zur Bezeichnung des Gelangens über einen Gegenstand: trans (über hin, von einer Seite zur andern, z.B. navigare trans mare). – super (oberhalb hin, ohne den Gegenstand selbst zu berühren, z.B. praeter Atticam super Sunium navigare). – üb. einen Fluß, Berg etc. gehen, s. überschreiten, übersteigen. – b) jenseit: trans (jenseit, z.B. trans Tiberim hortos aliquos parare). – ultra (über... hinaus, z.B. ultra hanc villam est alia). – c) zur Bezeichnung der Verbreitung in Raum und Zeit, per (z.B. per totam terram: u. Caesar venit per Sardiniam). – 2) zur Angabe des Übertreffens, Übersteigens: a) an Zahl und Menge: supra; auch durch die Adverbien plus u. amplius, z.B. üb. zehntausend, supra decem milia; amplius decem milia: es ist üb. ein Jahr, annus est diutius: über 40 Jahre alt, d. i. älter als 40 Jahre, s. alt no. III: heute über acht Tage, post hosce octo dies: übers Jahr, ad annum: über ein kleines, brevi; paulo post. – b) an innerer Kraft und an Maß: super; supra (z.B. über die Maßen, supra modum). – nichts geht üb. die Weisheit, sapientiā nihil praestantius. – 3) zur Angabe der Verbreitung über einen Gegenstand von oben nach unten zu, a) eig.: per, z.B. Tränen fließen über die Wangen, lacrimae manant per genas. – b) uneig., z.B. Frevel üb. Frevel üben, alia super alia facinora edere: Unglück üb. jmd. bringen, calamitatem alci inferre. – 4) zur Angabe des Gegenstandes, auf den eine Handlung sich bezieht: de. super (z.B. liber de amicitia oder qui est de amicitia: u. hi de philosophia libri: u. de colonia Narbonensi Crassi oratio: u. sed hac super re satis). – auch durchchen Genet., z.B. scriptores Graeciae (über Gr.). – od. durch ein Adjektiv statt des Genetivs, z.B. quaestiones naturales (über die Natur). – od. umschr., z.B. Platonis liber, qui immortalitatem animae docet (über die U. der S.): u. libri, quos de Helvidii ultione composui (über die R. des H.). – II) Adv., z.B. über u. über, penitus: über u. über voll sein, abundare. – Auch wird »über u. über« durch per in Zusammensetzungen mit Verben ausgedrückt, z.B. über u. über begießen, perfundere.

    deutsch-lateinisches > über

  • 14 fremd

    fremd, I) ausländisch, auswärtig, 1) eig: peregrinus (von peregre, in fremden Landen seinen eigentlichen Sitz habend und von dort erst, sei es auf kurze od. längere Zeit, zu uns gekommen). – externus. exterus (auswärtig, u. zwar mit dem Untersch., daß externus, v. Pers. u. Sachen, den Gegenstand bezeichnet, der übh. außer den Grenzen eines Landes ist u. von dorther kommt, Ggstz. intestinus; exterus aber, nur v. Pers., bes. v. Kollektiven, den Gegenstand, der nichts mit unserm Staa te gemein hat, ihn nichts angeht. zu demselben im Verhältnis eines Fremden steht). – adventicius (was aus dem Auslande zu uns kommt, wie Waren, Vögel etc., Ggstz. vernaculus). – advecticius (aus dem Auslande eingeführt, z.B. vinum). barbarus (nicht römisch, bes. in bezug auf Sprache, Sitten u. Wesen). – sub alieno caelo natus (unter [943] einem andern Himmelsstrich geboren, z.B. beluae). – fr. (ausländische) Sprache, fr. (ausl.) Dialekt, peregrinitas. – der Fremde (der Fremdling, Ausländer), die Fremde (die Ausländerin), externus, externa (sofern er ein Ausbürger, sie eine Ausbürgerin ist, Ggstz. civis, popularis). – alienigena (hinsichtlich der Geburt im Auslande, Ggstz. indigena). – advena, ae,c. (sofern er od. sie ins Land gekommen, nicht darin geboren ist, Ggstz. indigena). – peregrinus od. (Femin.) peregrina. homo od. (Fem.) mulier peregrinae condicionis (eig. der Ausländer, der sich als Reisender, die Ausländerin, die sich als Reisende eine kürzere oder längere Zeit bei uns aufhält; dann übh. der im röm. Reiche wohnende Nichtrömer, Ggstz. civis). – hospes od. (Femin.) hospĭta (der peregrinus, die peregrina, sofern er od. sie das Gastrecht entweder des Staats oder eines einzelnen Bürgers genießt). – barbarus od. (Femin.) barbara (der Nicht-Römer, die Nicht-Römerin, bes. insofern er oder sie nicht-römische Sprache, Sitten, Wesen hat). – ein Fr. sein (dem Stande nach), peregrinae condicionis esse: ich bin hier ein Fr. od. eine Fr. (ich bin hier fremd), ego sum hic hospes od. hospĭta. – das Fremde (Ausländische), externa,n. pl. (z.B. nicht nach dem Fr. greifen, non quaerere externa); peregrina,n. pl. (z.B. laß alles Fr. od. Ausl., peregrina omnia relinque). – 2) übtr.: a) unbekannt in od. mit etwas, in der Redensart: fremd (ein Fremdling) sein in etwas, in alqa re peregrinum, hospitem, non versatum esse; in alqa re peregrinum atque hospitem esse; alienum esse in alqa re (nicht vertraut sein mit etwas); rudem esse in alqa re (ganz unbewandert sein in etwas, fast gar keine Kenntnis von etwas haben): fr. in dieser Stadt, ignarus huius urbis. – b) ungewöhnlich: insolitus. insolens. – novus (neu). – mirus (auffallend, wunderbar). – es kommt mir etwas fr. vor, mirum alqd mihi videtur; miror, admiror alqd: es ist mir etwas fr., d. i. neu, unbekannt, alqd mihi est ignotum; alqd nondum audivi, vidi. – II) Richt meine Person od. meine Familie angehend, nicht mir etc. angehörend: 1) eig.: extraneus (nicht zu meiner Familie gehörend, sie nichts angehend, Ggstz. domesticus). – alienus (wer od. was mich übh. nichts angeht, v. Pers. bes. in bezug auf Verwandtschaft oder Freundschaft, von Sachen bes. in bezug auf den Besitz, Ggstz. meus od. noster, amicus, propinquus). – fremde Leute, Personen, alieni; extranei: ganz fr., alienissimi. – fr. Sachen, fr. Gut, res alienae: in fr. Hände kommen, in alienas manus incĭdere: auf fr. Boden Krieg führen, alieno in agro bellare. – 2) übtr., einer Person od. Sache fremd sein, d. i. ihr nicht angemessen: alienum esse od. abhorrere ab etc. – einer Sache ganz fr. sein, longe od. procul abhorrere ab alqa re: Fremdes treiben, aliud agere.

    deutsch-lateinisches > fremd

  • 15 gerade

    gerade, I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: rectus (nicht krumm, nicht verkehrt, Ggstz. curvus, pravus). – directus (in gerader Richtung fortlaufend, geradeaus gehend, z.B. linea). – libratus (wagerecht, horizontal). – erectus (aufrecht, z.B. Gang, incessus). – aequus, planus (eben, s. das. den Untersch.). – ein g. Winkel, angulus rectus: ein g. Weg, via recta od. directa: ein g. Wuchs (eines Baumes, eines Menschen), proceritas: von geradem Wuchs (gerade in die Höhe gewachsen), procerus. – in g. Linie, directo; in directo (Ggstz. in anfractu). – »geradeswegs« od. bl. »gerade«, rectā viā od. bl. rectā; recto itinere od. bl. recto. – etwas g. machen, bringen (was vorher krumm war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis oculis intueri: g. in die Sonne sehen, in solem adversum intueri. – g. werden, se corrigere (von einer Krümmung etc.). – 2) gleich, von Zahlengrößen: par. – II) uneig.: 1) im engern Sinne = ohne Betrug, Umschweife: directus (der geradezu geht, keine Umschweife macht). – sincerus. verus (aufrichtig, w. s.). – ingenuus (naiv, natürlich, einfach, z.B. Sinn, animus). – simplex. simplicis ingenii. minime fallax (ohne Falsch, ohne Lug u. Trug). – apertus (offen, z.B. Sinn, animus).Adv.sincere; sine fraude; aperte. – 2) im weitern Sinne (nur als Adv.): a) zur Bezeichnung eines bestimmten Zeitpunktes: commodum (s. 2. eben no. II, a). – forte (zufällig, z.B. damals g., tum forte). – b) zur Bezeichnung einer Gleichheit, α) übh., s. 2. eben no. III. – β) bei Zahlen = nicht mehr noch minder: ipse, z.B. es sind g. 30 Tage, triginta dies sunt ipsi. – c) zur Hervorhebung oder Beschränkung eines Begriffs (vgl. »2. eben no. IV«): quidem (schränkt den Gegenstand, auf den es sich bezieht, auf den gegenwärtigen Fall ein und hebt ihn bekräftigend hervor, steht aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z.B. was er g. sagen wollte, quod maxime dicere voluit: bes. zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, z.B. jetzt g., nunc maxime od. nunc cum maxime: damals g., eo maxime tempore; tum cum maxime). – potissimum (hauptsächlich). – praecipue (vorzüglich, am meisten u. ersten, z.B. dasg. Notwendige, praec. necessarium). [1070] – praesertim (zumal, z.B. wer kommt zu mir? und gerade in dieser Stunde? qui convenit? id praesertim temporis?). – sane (allerdings, z.B. das wäre g., was ich wünschte, sane ita cadebat ut vellem). – Ost muß »gerade« im Latein. durch ipse gegeben werden, z.B. das ist es ganz, was ich g. wünsche, plane istud ipsum desidero: g. am letzten Tage des zehnten Monats, ipso complente mensem decimum die: er g., io ipse. – Beim Superlativ durch quisque, z.B. g. der beste, optimus quisque. – nicht g., g. nicht, non ita od. haud ita (z.B. non ita antiquus: u. haud ita magnus); parum od. non nimis (z.B. honeste); minus (z.B. causa peccandi in praesens minus suppetit, bietet sich g. nicht dar). – das will ich g. nicht, aber etc., hoc quidem nolo, sed etc.: ich weigere mich g. nicht, aber etc., non equidem recuso, sed etc. – d) zur Bezeichnung der Unmittelbarkeit: ipse, z.B. der Regen schlug ihnen g. ins Gesicht, imber ferebatur in ipsa ora.

    deutsch-lateinisches > gerade

  • 16 wegen

    wegen, ob (ob, um... willen, im Sinne des vorschwebenden Zweckes, z.B. ob eam causam: u. ob aliquod emolumentum). – per (vermöge, halber, im Sinne der Abhängigkeit von etwas, z.B. per avaritiam: u. per tempestatem solvere non licebat [konnten wir nicht absegeln]). – propter (aus dem und dem vorliegenden Grunde, z.B. propter hanc causam: u. propter frigora frumenta in agris matura [2649] non erant). – de (in Ansehung, bezeichnet den Gegenstand, den etwas angeht od. betrifft, z.B. certis de causis: u. de principatu inter se contendere). – causā mit Genet. (aus Ursache, gibt etwas Beabsichtigtes als Ursache einer Handlung an, z.B. honoris causā: u. exempli causā: u. docendi causā). – gratiā mit Genet. (zu jmds. od. einer Sache Gunsten, aus besonderer Rücksicht, z.B. cibi gratiā ac potionis: u. honoris gratiā). – nomine mit Genet. (in Anbetracht, unter Berücksichtigung, z.B. alcis rei nomine laudari). – ergo mit Genet. (in Rücksicht auf eine Tatsache, auf Veranlassung von etwas, z.B. legis ergo). – pro (vermöge, im Verhältnis zu, z.B. alqm pro eius suavitate [wegenseines angenehmen Umgangs] amare). – prae (vor, bezeichnet die hindernde Ursache, daher nur in Sätzen, die eine Negation enthalten, z.B. prae strepitu vix audiri). – Häufig drücken die Lateiner auch die bewegende oder bewirkende Ursache durch den bloßen Ablativ aus (z.B. aetate [wegen des A.] inutilis ad arma), densie jedoch gernmit einem Partizip wie motus (bewogen), ductus od. inductus (geleitet od. verleitet), incitatus (angeregt), inflammatus (entflammt), captus (eingenommen), impeditus (verhindert, z.B. morbo impeditus [wegen Kr.] bello interesse non potuit) verbinden. – meinet-, deinetwegen etc., meā, tuā causā; meo, tuo nomine. – Zuw. steht im Lateinischen für unser »wegen« auch der bloße Genet., z.B. Untersuchung wegen etwas, iudicium de alqa re u. bl. alcis rei; quaestio de alqa re und bloß alcis rei: ein Bündnis, Vertrag wegen etwas, foedus alcis rei (z.B. pacis). – Ebenso bei den Verben »klagen, anklagen, verdammen«, w. s. – Endlich steht das dem bei »wegen« stehenden Substantiv entsprechende Adjektiv, z.B. die Beschuldigung wegen Paros, crimen Parium: die Anklage wegen des Weins, crimen vinarium: die Erwartung wegen Korsiniums, exspectatio Corfiniensis.

    deutsch-lateinisches > wegen

  • 17 bilden

    1. vt
    eine Figur aus Wachs bildenвылепить фигуру из воска
    sich (D) (s) ein Urteil bilden — составить себе мнение (о чём-л.)
    2) составлять, образовывать (напр., фигуру); располагаться (в виде какой-л. фигуры), принимать (какую-л.) форму
    3) воспитывать, просвещать, развивать, способствовать развитию (кого-л.); формировать ( характер); образовывать
    j-n zum Schauspieler bilden — давать кому-л. актёрское образование, готовить кого-л. в актёры
    4) образовывать, представлять собою (что-л.); являться (чем-л.)
    den Gegenstand einer Unterhaltung bilden — быть предметом ( темой) разговора
    dieses Ereignis bildet das Stadtgesprächэто событие является темой пересудов всего города
    5)
    die Äpfel bilden Saft — в яблоках образуется сок, яблоки наливаются (соком)
    der Baum hat reiches Blattwerk gebildetдерево покрылось пышной листвой
    2. (sich)

    БНРС > bilden

  • 18 bilden

    bilden I vt создава́ть, составля́ть, формирова́ть, учрежда́ть, образо́вывать
    eine Figur aus Wachs bilden вы́лепить фигу́ру из во́ска
    eine Statue bilden извая́ть ста́тую
    Wörter mit den Lippen bilden артикули́ровать слова́
    sich (D) (s) ein Urteil bilden соста́вить себе́ мне́ние (о чем-л.)
    bilden I vt составля́ть, образо́вывать (напр., фигу́ру), располага́ться (в ви́де како́й-л. фигу́ры), принима́ть (каку́ю-л.) фо́рму
    um j-n einen Kreis bilden собра́ться в кружо́к вокру́г (кого-л.)
    ein Ganzes bilden составля́ть еди́ное це́лое
    bilden I vt воспи́тывать, просвеща́ть, развива́ть, спосо́бствовать разви́тию (кого-л.); формирова́ть (хара́ктер); образо́вывать
    j-n zum Schauspieler bilden дава́ть кому́-л. актё́рское образова́ние, гото́вить кого́-л. в актё́ры
    bilden I vt образо́вывать, представля́ть собо́ю (что-л.); явля́ться (чем-л.)
    den Gegenstand einer Unterhaltung bilden быть предме́том [те́мой] разгово́ра
    er bildet den Spott für alle он явля́ется всео́бщим посме́шищем
    dieses Ereignis bildet das Stadtgespräch э́то собы́тие явля́ется те́мой пересу́дов всего́ города́
    bilden I vt : die Äpfel bilden Saft в я́блоках образу́ется сок, я́блоки налива́ются (со́ком)
    der Zweig bildet junge Triebe ве́тка пуска́ет молоды́е побе́ги
    der Baum hat reiches Blattwerk gebildet де́рево покры́лось пы́шной листво́й
    bilden II : sich bilden
    1. образо́вываться, формирова́ться, организо́вываться, составля́ться, создава́ться, возника́ть;
    2. просвеща́ться, развива́ться, формирова́ться, расти́ (духо́вно)

    Allgemeines Lexikon > bilden

  • 19 gründlich

    gründlich, subtilis (v. einer Person [z.B. von einem Philosophen], die mit Feinheit, Genauigkeit u. Präzision bei etw. verfährt, u. von einer Sache, die mit solcher Feinheit gemacht ist, betrieben wird). – acutus, in etwas, alqā re od. ad alqd faciendum (v. einer Person, die in den Kern einer Sache eindringt, z.B. v. Philosophen, u. ebenso von einer Sache, die mit solcher Gründlichkeit gemacht ist, z.B. conclusio). – gravis (tief eingehend in den Gegenstand und durch Haltbarkeit der Gründe überzeugend, v. Pers. u. Dingen). – accuratus (mit Sorgfalt u. Genauigkeit gemacht etc., nur v. Dingen). – exquisitus, verb. reconditus et exquisitus (sich über das Gewöhnliche erhebend, von Verf. u. Dingen). – ein g. Gelehrter, exquisitā doctrinā homo: eine g. od. sehr g. Kenntnis der latein. Sprache haben, bene od. optime Latine scire: eine g. Kenntnis der latein. Literatur haben, in Latinis litteris multum versatum esse.Adv.subtiliter; accurate; exquisite; verb. accurate et exquisite; penitus (durch und durch, durchaus). – ein g. geschriebenes Buch, liber accurate perscriptus; über etw., liber accurate scriptus de alqa re: etw. g. kennen, alqd penitus percepisse: etwas g. wissen, alqd perspexisse planeque cognovisse: etw. g. lernen, alqd perdiscere: etw. g. heilen, alqd persanare: g. widerlegen, redarguere refellereque, refellere et redarguere (z.B. mendacium, alqm).

    deutsch-lateinisches > gründlich

  • 20 Schreiberei

    Schreiberei, I) das Schreiben als Tätigkeit: scriptio; scriptura. – auch durch litterae (z.B. viele Sch., plurimae litterae). – II) Art zu schreiben: ratio scribendi (in bezug auf die wörtliche Darstellung). – modus scribendi (sofern das Wieviel od. Wiewenig beobachtet wird). – scripturae genus (in bezug auf den Gegenstand der Schrift, auf die Darstellung u. den Inhalt der Rede). – III) das Geschriebene: scriptum.

    deutsch-lateinisches > Schreiberei

См. также в других словарях:

  • Gegenstand — Der Gegenstand als solcher ist ein sprachlich verwendeter Begriff von einer kognitiven Manifestation, die durch Sinnesreize und durch Denkprozesse ausgelöst wird. Das Erkennen eines Gegenstands ist Ausgangsbedingung für den weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Den Gamle By — Marktplatz im Freilichtmuseum Den Gaml …   Deutsch Wikipedia

  • auf den Gegenstand bezogen — anschaulich; reell; wirklich; fassbar; handfest (umgangssprachlich); konkret; gegenständlich; greifbar; bestimmt …   Universal-Lexikon

  • Gegenstand — Baustein; Detail; Teil; Element; Glied; Komponente; Einzelheit; Stück; Punkt; Bestandteil; Modul; Dings ( …   Universal-Lexikon

  • Gegenstand, der — Der Gêgenstand, des es, plur. die stände. 1) * Dasjenige, was einem andern Dinge entgegen stehet, dasselbe hindert, das Hinderniß; in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. 2) * Der Widerstand, Resistenz; ohne Plural, und nur im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegenstand — Ge̲·gen·stand der; 1 ein meist relativ kleiner, fester Körper, den man nicht genauer benennen kann oder will ≈ Ding <ein eckiger, kantiger, runder, ovaler, schwerer Gegenstand> || K: Gebrauchsgegenstand; Glasgegenstand, Metallgegenstand;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gegenstand-Beziehungs-Modell — Das Entity Relationship Modell, kurz ER Modell oder ERM, deutsch Gegenstands Beziehungs Modell, dient dazu, im Rahmen der semantischen Datenmodellierung einen Ausschnitt der realen Welt zu beschreiben. Das ER Modell besteht aus einer Grafik… …   Deutsch Wikipedia

  • Gegenstand — der Gegenstand, ä e (Grundstufe) Sache, die von Menschen produziert wurde, aber nicht näher bestimmt ist Synonym: Ding Beispiel: Den Passagieren wurden alle spitzen Gegenstände abgenommen. Kollokation: Gegenstände des täglichen Gebrauchs …   Extremes Deutsch

  • Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug — Die folgenden Ausführungen gelten nur für die Umsatzsteuer in Deutschland. Rechtsstand ist hierbei der 1. Januar 2007. Eine erschöpfende Darstellung des deutschen Umsatzsteuerrechts ist auf Grund seines Umfangs und seiner Komplexität im Rahmen… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Dilettantismus — Johann Christian Reinhart – Goethe und Schiller im Gespräch (1804) Über den Dilettantismus ist die Bezeichnung für eine Sammlung mehrerer, im Sommer 1799 von Friedrich Schiller und Johann Wolfgang von Goethe verfasster fragmentarischer Schemata… …   Deutsch Wikipedia

  • Über den Widerspruch — Das Begriffspaar Hauptwiderspruch und Nebenwiderspruch wurde von Vertretern und Strömungen des Marxismus geprägt. Die marxistische Theorie hat mehrere Widersprüche herausgearbeitet (z. B. Lohnarbeit und Kapital). Diese stehen allerdings nicht… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»